Aufgrund des demographischen Wandels nimmt auch die Anzahl älterer Menschen mit Suchtproblemen zu, ebenso die Nachfrage nach psychosozialer Beratung und Behandlung von älteren Personen.

Der Bezirk Schwaben hat uns dafür eine zusätzliche 25 %-Stelle bewilligt, diese ist seit 01.03.2021 besetzt. Neben Einzelgesprächen gibt es auch ein Gruppenangebot.

Für unsere Suchtberatungsstelle in Memmmingen suchen wir ab sofort oder später einen Sozialpädagogen (m/w/d) in Teilzeit (50%). 
Stellenbeschreibung: - Beratung und Begleitung von suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen im Einzel- und Gruppensetting - Beratung und Begleitung von Angehörigen und Bezugspersonen -  bedarfsentsprechende Informationsvermittlung - Motivationsarbeit - Aufzeigen und Vermitteln von Behandlungsmöglichkeiten und weiteren Hilfsangeboten - Kooperation mit Kostenträgern und Netzwerkpartnern - Dokumentation des Arbeitsbereiches
Sie bringen mit: - abgeschlossenes sozialpädagogisches Hochschulstudium (Abschluss Diplom-Sozialpäd.; Bachelor of Arts Soziale Arbeit) - Erfahrung im Bereich der Suchtberatung wäre von Vorteil, ist aber keine Bedingung - sicheres Auftreten - sehr gute Kooperations-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktfähigkeit sowie Teamfähigkeit - psychische Belastbarkeit - EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen
Wir bieten Ihnen: - ein interessantes und vielseitiges Aufgabenfeld - eine umfassende und persönliche Einarbeitung - ein Klima der Kooperation und Hilfsbereitschaft im Team - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis -Supervision - interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote - 30 Tage Urlaub und 2 Regenerationstage bei 5 Tage-Woche - attraktive Jahressonderzahlung - betriebliche Altersversorgung mit Arbeitgeberzuschuss - Fahrradleasing mit Arbeitgeberzuschuss
-Vergütung TV AWO Bayern
 
 

Für die Orientierungsgruppe ist keine Anmeldung nötig. Sie findet i. d. R. montags von 16:00 bis 17:00 statt (außer an Feiertagen).

 Am 28.07.2025 findet die Gruppe nicht statt.

Die Gruppe ist geeignet für Personen, die Rauschmittel konsumieren/ konsumiert haben und das eigene Konsumverhalten hinterfragen. Die Gespräche sind vertraulich, die Teilnehmer*innen verpflichten sich zur Verschwiegenheit.